Artikel mit dem Tag "Bildungssystem"



26. September 2017
Zeichnung Angela Merkels
Wieder beschäftigen mich Fragen der gelebten Toleranz. Was ist in ihrem Namen noch erlaubt und wann wird sie missbraucht? Auslöser dieses Artikels ist das Ergebnis der Bundestagswahl in unserem Nachbarland Deutschland. Ich wuchs mit der Überzeugung auf, dass in einer toleranten Gesellschaft die Freiheit des Individuums außer Frage steht. Doch wie verhalten wir uns, wenn die Intoleranz und der Extremismus zur drittstärksten Kraft werden?
01. September 2017
Architektur
Oscar Wilde sagte einst: „Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert.“ Im Bildungssystem verhält es sich ähnlich. Die Masse der Lehrkräfte gibt dem Bildungssystem ihren Bestand. Es handelt sich um jene LehrerInnen, die von der Gesellschaft als typisch bezeichnet werden, obwohl es sich hier um ein Vorurteil handelt. Die besonders engagierten Lehrkräfte geben dem System ihren Wert.
06. Juni 2016
Baustellenkennzeichnungen
Sie stehen an. Die Kompensationsprüfungen der Zentralmatura. Was früher noch „Zusatz“ hieß, ist nun die Kompensationsprüfung. Für alle Schüler/-innen, die im Zuge der Zentralmatura negativ beurteilt wurden, geht es jetzt um die Korrektur ihrer Note. Dieses Jahr dürften signifikant mehr Schüler/-innen in Mathematik betroffen sein. Aber was genau wird hier eigentlich kompensiert?
19. Mai 2016
Verwendung eines Laptops
Die Europäische Kommission verfolgt mit der eSkills4Jobs-Kampagne das Ziel, den Stellenwert der IT in der Gesellschaft deutlich zu machen. Bildungsinitiativen in diese Richtung sollen unterstützt werden, damit Europa nichts an Innovationskraft und Expertise verliert. Die Angst besteht zurecht, dass das Know-How nach Fernost abwandern könnte. Aber wird diese Diskussion ernsthaft und aufrichtig geführt?
29. April 2016
Clipart von Banknoten
Es war gestern jene Meldung, die Beobachter/-innen des Bildungssystems genau verfolgten! Der Rechnungshof kritisierte die unverhältnismäßigen Kosten der Neuen Mittelschule - genauer: die Kosten für das Teamteaching, also jenen Wochenstunden, in denen zwei Lehrkräfte in der Klasse stehen, um das Leistungsgefälle besser abzufangen. Gibt das Bildungsministerium für eine/n AHS-Schüler/-in etwa 4.800 Euro aus, so sind es bei der Neuen Mittelschule etwa 7.500 Euro. Aber stimmt diese...
26. April 2016
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
Sollte ich mich jemals gefragt haben, warum ich im Bildungssystem arbeite, so hat es mir der letzte Wahlsonntag wieder ins Gedächtnis gerufen. Mir geht es nicht um richtig oder falsch (obwohl ich meine Meinung habe und diese nicht verstecke). Mir geht es um eine Gesellschaft, die fundiert demokratische Entscheidungen treffen kann. Eine Gesellschaft, die Meinungen von Fakten, Korrelation von Kausalität und Angstmache von Sorgen unterscheiden kann.
05. März 2016
die soziale Frage
Egal ob es die Einführung neuer Technologien im Unterricht oder bauliche Veränderungen der Schule sind. Nachdem den SchulerhalterInnen oft die finanziellen Mitteln fehlen, innovative Ideen in die Tat umzusetzen, bleibt die Frage der Finanzierung oft an den Eltern hängen. Zurecht wird hier immer wieder auf den sozioökonomischen Hintergrund und die finanzielle Potenz einer Gemeinde verwiesen. Das Ergebnis ist oft, dass Innovationen im Bildungsbereich oft nur privilegierteren...
03. März 2016
Rassismus
„Flüchtlinge sind gefährlich“, „Die bekommen alle ein Smartphone geschenkt“ oder „Sie nehmen uns Arbeitsplätze und Frauen weg“. Von einer „Lügenpresse“ wird berichtet, die bewusst Information zurückhält und „Fakten“ von rechtspopulistischen Seiten werden als Wahrheit verbreitet. Mit diesem Alltag sind Lehrerinnen und Lehrer täglich im Klassenraum konfrontiert. Heutzutage eine Lehrkraft zu sein, ist nicht einfach: Einerseits ist man mit einem explosiven,...
11. Februar 2016
OECD-PISA-Logo
Warum besteht ein so intensiver Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund eines Schulkindes und dessen Leistung? Elf (11!) Prozent der österreichischen SchülerInnen, in Zahlen 9.500 (http://orf.at/stories/2323550/2323554/) werden als „schwach“ eingestuft. Sie zeigen Schwächen beim Lesen, den Naturwissenschaften und Mathematik gleichermaßen. In den einzelnen Schwerpunktgebieten haben natürlich mehrere SchülerInnen „Schwächen“ - was auch immer dieser Begriff...
18. Dezember 2015
Aufgabe der Schule?
Die Schule hat die Aufgabe, mündige Erwachsene zu formen, die größtenteils nach der Schule ihrer professionellen Ausbildung nachgehen - eine Ausnahme sind die Berufsbildenden Schulen. Liest man Bildungsprogramme auf europäischer Ebene genauer und beobachtet die Vergabepraxis für Projekte im Rahmenprogramm Horizon2020, so scheint dieser Fokus längst keine Gültigkeit mehr zu besitzen. Es wird davon gesprochen, dass das oberste Ziel der europäischen Bildungspolitik der Ausgleich des...

Mehr anzeigen