3. Dynamische Welt, Dynamische Lernumgebung! 

Schematische Darstellung des Future Classroom Labs
Quelle: http://fcl.eun.org

Als Vorwurf an die heutige Schule wird oft die Statik der Lernumgebung angeführt. Verfechten die Einen eben dieses statische Setting eines Klassenraums als Schutzgebiet für die SchülerInnen, in denen sie von Außeneinwirkungen geschützt sind, argumentieren andere, dass das Lernerlebnis in einer dynamischen Umgebung effektiver und nachhaltiger ist, weil einerseits die Welt darin besser dargestellt wird, andererseits die individuellen Stärken der SchülerInnen besser angesprochen werden. Auch bei der Gestaltung des Klassenraums stellt sich die berechtigte Frage, wie dieser aussähe, müsste man die Schule erst in der heutigen Zeit entwickeln. 


Ein ambitionierter Versuch der dynamischen Lernumgebung wurde im European Schoolnet in Brüssel mit dem Future Classroom Lab (http://fcl.eun.org) unternommen. Im Wesentlichen wird der Klassenraum aufgebrochen und in sechs Lernzonen unterteilt. Ein Präsentationsbereich, der wie wie ein Amphitheater für etwa zehn Personen Platz bietet und in dessen Zentrum eine interaktive Tafel steht, ein Kollaborationsbereich für SchülerInnen mit einem interaktiven Tisch und ein Forscherarbeitsplatz sind die wesentlichen Bereiche der Zusammenarbeit. Der individuellen Gestaltung sind der Bereich Kreativität, geeignet zum Erstellen von Präsentationen und Videos, der Inputbereich, in der Anordnung einem Klassenraum ähnlich, allerdings kleiner und der Entwicklungsbereich für die individuelle Erstellung von Aufgaben, Projekten oder zur Recherche. 


 

Spannend ist, dass all diese Bereiche vollgespickt mit Technik sind, dieser Umstand aber nicht wahrgenommen wird. Die Technik wird zum Werkzeug ähnlich eines Bleistifts. Generell gilt, dass die Implementierung von Technik im Lernerlebnis erst stattfinden sollte, wenn das pädagogische Konzept dahinter steht. Auf diesem Wege wird die Technik der Pädagogik angepasst, nicht umgekehrt. In der Vergangenheit wurde in Österreich Technik in Form von Schulversuchen in die Klassen gebracht, die Pädagogik dahinter war allerdings nicht ausgereift. Dieser Umstand führte zu einer generellen Skepsis, einem Misstrauen gegenüber der Technik. Wird allerdings die Notwendigkeit der Adaptierung an die Realität außerhalb der Schule begriffen, so führt an der Implementierung von neuen Technologien kein Weg vorbei, die Entwicklung der pädagogischen Konzepte muss aber außerhalb gewohnter Grenzen stattfinden. Denn wenn die Technik der Pädagogik angepasst wird, so muss auch die Gestaltung der Lernumgebung auf einem weißen Blatt Papier beginnen …