Portfolio

Konzeption des Future Classroom Labs im EUN (2011-2012)

Mein persönliches Highlight der letzten Jahre war die Vertretung Österreichs bei der Konzeption des Future Classroom Labs in den Räumlichkeiten des European Schoolnet in Brüssel. Die zugrundliegende Idee ist, die pädagogische Interaktion in der Klasse in einzelne Lernbereiche aufzuteilen und damit eigenverantwortliches Lernen zu fördern. Entstanden ist diese Idee bei einem Dinner im Rahmen des iTEC-Projekts in Bristol, nachdem wir den ganzen Tag Lernszenarien erstellt haben. Sechs Lernzonen sollen den SchülerInnen und der Lehrkraft ermöglichen, effektiver zu interagieren und einen schülerzentrierten Ansatz zu gewährleisten. Die genaue Erklärung der jeweiligen Lernbereiche ist unterhalb verlinkt. 

 

Dieser Raum ähnelt dem traditionellen Klassenraum, ist aber in seinem Setting flexibel. Die Lehrkraft entscheidet, welches Setting (Gruppen, Reihen, L-Form, etc.) für die Gruppe und das jeweilige Thema passt. 

Hier soll das kollaborative Lernen zwischen den SchülerInnen forciert werden, z.B. mit Hilfe eines interaktiven Tisches, eines IWB, Tablets, Smartphones, Response-System, etc. .

Hier handelt es sich im Wesentlichen um einen ForscherInnen-Arbeitsplatz. Je nach Schwerpunkt der Schule, des Fachs oder des Themas kann dieser unterschiedlich gestaltet sein. 

In diesem Bereich erstellen die SchülerInnen kreative Inhalte wie Filme, Präsentationen, Texte, Blogs, Vlogs usw. . Die Erfahrung zeigt, dass Lerninhalte länger behalten werden, je kreativer sie zum Ausdruck gebracht werden. 

Im European Schoolnet ist dieser Bereich wie ein kleines Amphitheater gestaltet. Im Zentrum steht ein Interactive Panel, mit welchem die SchülerInnen die elaborierten Inhalte ihren KollegInnen vorstellen. 

Dieser Bereich ist für die individuelle Arbeit vorgesehen. In ihm finden die SchülerInnen einen Bereich des Rückzugs und Platz, Themen selbstständig zu erarbeiten. 


Scientix (2010 - heute)

Das Scientix Portal sammelt seit 2010 alle Ressourcen, die in (teilweise) öffentlich finanzierten Projekten entstanden sind. Dabei gilt der Fokus den Naturwissenschaftlichen Fächern. 

Die Projektleitung im European Schoolnet in Brüssel hat dabei nur die Einarbeitung europäischer Projekte in die Plattform überwacht. Als National Contact Point für Österreich war ich sowohl für die Identifizierung und die Integration nationaler Projekte in die Plattform, als auch die Erstellung von zwei Handbüchern sowie deren Verbreitung in Workshops zuständig. Weiters wurde das Financial Reporting an die Europäische Kommission abgewickelt. 

Aufgaben auf einen Blick:

• Abwicklung in Österreich, Financial Reporting an Europäische Kommission

• Sammlung naturwissenschaftlicher Projekte und Inhalte für die Scientix Plattform

• Organisation von LehrerInnenfortbildungen

• Organisation einer nationaler Konferenz

• Teilnahme an NCP-Meetings in ganz Europa bei den jeweiligen National Contact Points

• Nationale Budgetverantwortlichkeit

• Organisation der Scientix-Themen-Konferenz im Rahmen der eLearning Conference in Eisenstadt

• Erstellung und Veröffentlichung von Handlungsleitfäden für das Portal im Auftrag des BM:BF und des BM:B


eSkills 2010, 2012 & 2015/2016

Bei den Kampagnen eSkillsWeek 2010, eSkillsWeek 2012 und eSkills4Jobs 2015/2016 ging es um bewusstseinsfördernde Maßnahmen zur Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Diese gänzlich von der Europäischen Kommission finanzierten Kommunikationskampagnen erkannten die Diskrepanz zwischen den in Europa beheimateten Arbeitskräften und dem Bedarf (über 500.000 Stellen in der IT bleiben laut IDC unbesetzt). 

 

Aufgaben auf einen Blick: 

• Koordination der nationalen Stakeholder wie Cisco, Microsoft, pocket.at, T-Systems, SAP, Industriellenvereinigung, Samsung, Intel, Oracle, OCG, Education Group, DerStandard;

• Erstellung und Wartung der Projekthomepage, Erstellung von Werbematerialien und Design von Werbematerialien (z.B. Roll-Up)

• Rollout der Social Media Kampagne

• Koordinationstreffen auf internationaler Ebene (Athen)

• Nationale Kommunikation über DerStandard-online, mobilitylounge.com, innovationsschule.at 

BYOD - Modelle für die Klasse der Zukunft (2015)

In diesem umfangreichen Leitfaden werden europäische Beispiele zur erfolgreichen Integration der eigenen Geräte der SchülerInnen im Schulalltag aufgezeigt. Die primäre Zielgruppe dieser Broschüre sind die Schulleitungen, welche ihren LehrerInnen die Einfachheit der Integration dieser Strategie näher bringen sollen. 

Download
Bring Your Own Device - Modelle für die Klasse der Zukunft
BYOD Guideline deutsch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

InGenious Teacher Coordinator (2013 - 2015)

Ziel des Projekts InGenious war die Testung von Fortbildungsmaterialien große Industrieunternehmen im schulischen Setting. Hierbei ging es um die Förderung von Schul-Industrie-Kooperationen. Wesentliche Erkenntnisse flossen anschließend in die europäische Initiative StemAlliance ein. 

Aufgaben auf einen Blick:

• Im Rahmen des mit 8,6 Mio Euro geförderten EU-Projekt InGenious war die Kooperation der Großindustrie (Volvo, Philips, BASF, Telefonica, …) mit Schulen das Ziel. Hierfür wurden Ausbildungsmaterialien der Unternehmen in Schulklassen hinsichtlich ihrer Tauglichkeit getestet. Die Teacher Coordinator in jedem Land leiteten diese nationalen Piloten.

• Koordination der österreichischen PilotlehrerInnen

• Internationale Treffen mit anderen LehrerInnen-Koordinatoren und der Projektleitung des European Schoolnet

• Schulbesuche in ganz Europa 

PriSciNet Project Manager (2013 - 2014)

Der Fokus des Projekts Pri-Sci-Net (Primary School Science Network) war die Förderung des forschenden Lernens im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Themen. Dies sollte zunächst mit einfachsten Mitteln erreicht werden, um einen möglichst niederschwelligen Zugang zu IBSE (Inquiry Based Science Education) den LehrerInnen zu ermöglichen. Danach können die Grundsätze auf die Verwendung neuer Medien umgelegt werden. 

• Budgetierung, Planung und Exekutieren des FP7-geförderten Projekts PriSciNet in Österreich im Auftrag des Unterrichtsministeriums

• Financial Reportings an EU-Kommission

• Erstellung der Auftrags-, Zahlung- und Berichtsakten für den ELAK

• Organisation nationaler Trainings

• Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

• Leitung eines Teams von 8 Mitgliedern

• Nationale Budgetverantwortlichkeit (230 000 €)

iTEC - Designing the Future Classroom (2010 - 2014)

Das Ziel des Projekts iTEC war, den Klassenraum der Zukunft pädagogisch unter Einbeziehung der neuen Medien zu konzipieren. Im Zeitraum von September 2010 bis August 2014 war ich für die Erstellung und die nationale Evaluierung der in einer europäischen Kooperation unter der Leitung des Futurelabs erstellten Lern-Szenarien für den Klassenraum der Zukunft. 

Das Interactive Whiteboard in der Schule (2010)

Im Jahr 2010 habe ich gemeinsam mit MR Mag. Karl Lehner vom Ministerium für Bildung eine Broschüre zum effektiven Einsatz des Interactive Whiteboards in der Schule erstellt. Das Ziel war, den LehrerInnen die pädagogischen Vorteile seiner Verwendung zu demonstrieren. Mit dieser Broschüre wird den Lehrkräften eine Arbeitsunterlage für den pädagogisch effektiven Einsatz des Interactive Whiteboards in der Schule an die Hand gegeben.

Download
Das Interactive Whiteboard in der Schule
iwb in der schule.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB

Konferenzeinladungen und -paper

EDUVision 2017: „What Education should not forget to deliver“ 

Artikel in Book of Papers S. 401 ff. 

http://www.eduvision.si/Content/Docs/The_Book_of_Papers_EDUvision_2017.pdf 

Download
What education should not forget to deliver
What education should not forget to deli
Adobe Acrobat Dokument 69.8 KB

EDUVision 2016: „How to cope with tomorrow’s challenges!“

Artikel in Book of Papers S. 458 ff. 

http://www.eduvision.si/Content/Docs/The_Book_of_Papers_EDUvision_2016.pdf

Download
How to cope with tomorrow's challenges
How to cope with tomorrow's challenges -
Adobe Acrobat Dokument 139.3 KB

EDU Vision 2015: „Innovative class material - What an eBook should look like“
 

Artikel in Book of Papers S. 366 ff. 

http://eduvision.si/Content/Docs/Zbornik%20prispevkov%20EDUvision%202015.pdf

Download
Innovative Class Material - What an eBook should look like
innovative class material.pdf
Adobe Acrobat Dokument 168.6 KB

EDUVision 2014: „If Society has an itch, schools get scratched“
 

Artikel in Book of Papers S. 304 ff. 

http://eduvision.si/Content/Docs/Zbornik%20prispevkov%20EDUvision%202014.pdf

Download
If society has an itch, schools get scratched
if society has an itch, schools get scra
Adobe Acrobat Dokument 126.1 KB

 

Infokomteh 2014: „Integrating New Technologies in Schooling - A radical cross- curricular Approach“

Artikel in Book of Papers S. 66 ff. 

http://www.infokomteh.com/Content/Docs/Zbornik%20Infokomteh%202014%20splet.pdf 

Download
Integrating New Technologies in Schooling
Integrating New Technologies in Schoolin
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

EDUVision 2013: „3 Lessons for new pedagogical environments" 

Artikel in Book of Papers S. 12 ff. 

http://eduvision.si/Content/Docs/Zbornik%20prispevkov%20EDUvision%202013_splet.pdf

Download
3 Lessons for new pedagogical environments
3 lessons for new pedagogical environmen
Adobe Acrobat Dokument 110.9 KB

Eduvision 2012: siehe Infokomteh 2012 

Infokomteh 2012: "Different Society, different learning environment beyond the traditional classroom

Artikel in Book of Papers S. 143 ff. 

http://www.infokomteh.com/Content/Docs/Zbornik%20Infokomteh%202012.pdf

Download
Different society, different learning environments beyond the traditional classroom
Different Society, Different Learning En
Adobe Acrobat Dokument 101.6 KB

Eduvision 2011: siehe Infokomteh 2011

Sirikt 2011: E-Education and E-Learning in Austria

Download
E-Education and E-Learning in Austria
eEducation in Austria.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 1.9 MB

Infokomteh 2011: ""Lessons from and for a change in education through ICT" 

Artikel in Book of Papers S. 169 ff. 

http://www.infokomteh.com/Content/Docs/Zbornik%20infokomteh%202011.pdf 

Download
Lessons from and for a change in education
lessons from and for a change in educati
Adobe Acrobat Dokument 150.7 KB

Infokomteh 2010: "ICT in Education in Austria - Challenges and proper use"

Artikel in Book of Papers S. 197 ff. 

http://www.infokomteh.com/Content/Docs/Zbornik%20infokomteh%202010.pdf

Download
ICT in Education in Austria - Challenges and proper use
ict in education in austria.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.4 KB
Konferenzraum mit Sesseln
Quelle: https://www.pexels.com/photo/low-angle-photography-of-pile-of-stainless-steel-chairs-with-hanging-projector-canvas-691485/