Themenverfehlung Wertedebatte?

Portrait von Mahatma Gandhi auf einem Geldschein
Quelle: https://pixabay.com/de/indian-währung-geld-bargeld-rupie-1343428/ , 20.12.2016

Gleich vorweg: Ich liebe Weihnachten. Ich liebe es, die Vorfreude in den Augen unserer Kinder zu sehen. Aber ich mache mir Gedanken. Gedanken, welchen Stellenwert das ehemalige Fest der Liebe und Besinnung hat. Ich lebe in der Nähe der größten Einkaufsstrasse Wiens und frage mich, ob im Konsumwahn der Gegenwart die Erinnerung an die Vergangenheit die Brücke zur Zukunft schlagen kann. Kurz: Wissen wir noch, worum es geht und sollten Werte, die wir gerade in der Weihnachtszeit hochhalten, ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Wertedebatte sein?

Von Werten und Moralkeulen

Egal, welche Werte jede/r von uns hochhält, sie sind üblicherweise Bestandteil unserer Kultur. Das meine ich nicht in einem normativen, sondern in einem deskriptiven Sinn. Was für mich von Wert ist, muss noch lange nicht für meine Nachbarn von Wert sein. Im Idealfall bestimmen wir das selbst - das ist Teil der Aufklärung, die unsere Gesellschaft durchdrungen haben sollte. Frei nach Kant, der individuelle Weg aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit.

Deshalb fällt es mir schwer, normativ Werte zu definieren, an die wir uns zu halten oder gar nach ihnen zu leben haben. Klar, in einer offenen, westlichen Gesellschaft gibt es andere Spielregeln oder Umgangsformen, als in einer fernöstlichen. Aber diese Spielregeln werden meistens in Gesetzen zum Ausdruck gebracht, an die sich jede/r zwingend halten muss. Zweifelhaft finde ich die Argumentation: „Das sind unserer Werte. Nach denen leben wir und wer nicht danach lebt, bleibt außerhalb der Gesellschaft."

Die Moralkeule wird in letzter Zeit sehr oft geschwungen. Gerade die starken Fluchtbewegungen der letzen Zeit haben eine Scheindebatte ausgelöst, die vielleicht nicht ganz ehrlich geführt wird. Denn sowohl VertreterInnen des rechten als auch des linken politischen Spektrums schwingen ihre Moralkeule heftig und meinen, ein Monopol des guten Lebens innezuhaben. Eine Zeit lang folgte die Integrationsdebatte der Logik des wirtschaftlichen Erfolges. Nun der Logik der Werte, so schwammig diese auch sind. Dabei sind es a priori nicht Werte, die unser Zusammenleben prägen, sondern Gesetze und Umgangsformen. Und das ist ein wesentlicher Unterschied. Wir haben alle ähnliche Umgangsformen, aber sicher nicht die gleichen Werte. VertreterInnen der FPÖ werden nicht die gleichen Werte, wie jene der KPÖ haben.

Vermittelt Bildung Werte, Umgangsformen oder Gesetze?

Diese Frage ist in der aktuellen Diskussion entscheidend und schwer zu beantworten. Der Bildungsauftrag umfasst jedenfalls die vollständige Vermittlung der geltenden Umgangsformen und beginnt bereits im Kindergartenalter. Ein Produkt der Umgangsformen sind die aktuell gültigen Gesetze, die unseren Rechtsstaat einfassen. In dieses Korsett ist unsere Gesellschaft eingeschnürt. Um dieses Korsett dreht sich die gesamte Debatte, denn es variiert von Land zu Land. Wenn Menschen aus ihren gesellschaftlichen Mustern oder Korsetten durch Krieg oder Verfolgung gezwungen werden, müssen sie anderswo ein neues Anlegen.

Open Letters
Quelle: https://pixabay.com/de/alte-briefe-alte-brief-handschrift-436503/ , 20.12.2016

Hier entscheidet sich, ob die Integration gelingen kann. Denn das neue Korsett zu verkaufen, ist keine Angelegenheit der Werte, sondern der Umgangsformen. Die Unterscheidung zwischen diesen Begriffen verläuft diffus und komplizierter als vermutet. Aber egal, wie die persönliche Haltung zur Gleichberechtigung der Geschlechter sein mag, die Gesetze und Umgangsformen gehen von einer strikten Gleichberechtigung aus. Integration gelingt am sichersten, wenn die Umgangsformen angenommen und die Gesetze respektiert werden, die persönlichen Werte aber nicht zur Diskussion stehen. Denn mit der gleichen Logik, bräche bei jedem demokratischen Meinungsfindungsprozess eine Wertedebatte aus.

Fazit: Wertedebatte am Beispiel von Weihnachten

Wenn in Schulen das friedliche Miteinander gelernt und praktiziert werden soll, ist das Oktroyieren von Werten immer problematisch, zumal es dem Geist der freien Bildung selbstbestimmter Individuen widerspricht. Das beste Beispiel hierfür ist Weihnachten: Es hat für uns alle eine so individuelle Bedeutung, die selten in einem universal gültigen Wert zum Ausdruck kommt. Für manche Menschen bedeutet Weihnachten, den besten Glühwein-Stand zu finden, für andere, Geschenke einzukaufen und wieder für andere, Ruhe. Doch die Regeln und Umgangsformen in Bezug zu Weihnachten lehren uns, dass wir am 25. und 26. Dezember zu Hause sind und die Zeit mit unserer Familie verbringen. Die Umgangsform ist klar definiert, der dahinter liegende Wert, nämlich Weihnachten, ist individuell. Meiner bescheidenen Auffassung nach können nur Umgangsformen und Regeln beigebracht werden, zumal sich die Werte entlang dieser Parameter individuell entwickeln. Also handelt es sich um eine Themenverfehlung?