Aus für Schulnoten? 1- 5 nicht differenziert genug?

Schulnoten durchgestrichen
© Axel Zahlut

Dass die aktuelle Leistungsbeurteilung ihre Schwächen hat, ist bekannt. Gerade im Volksschulbereich hat eine Ziffernnote wenig Aussagekraft darüber, wie es um die Entwicklung, die Stärken, die Schwächen, die Lernfortschritte und die Talente steht. Der gestern veröffentlichte Vorschlag aus dem Bildungsministerium zur Abschaffung der Ziffernnoten bis inklusive der dritten Schulstufe ist daher prinzipiell zu begrüßen. Persönlich habe ich bereits in einem Artikel vom 4. Mai 2015 eine Überarbeitung der Leistungsbeurteilung gefordert und brachte einen Vorschlag von IndustrievertreterInnen vor - nämlich die Abschaffung der Schulnoten. 

 

Für eine differenzierte Bewertung der Materie sollten wir uns den Sinn der Leistungsbeurteilung vergegenwärtigen: Der Stand der Entwicklung, der Stärken, der Defizite und des Lernfortschritts sollen bestmöglich abgebildet werden. Geschieht das auf einer Skala von 1 bis 5 ausreichend gut? Oder zeichnet die schriftliche Bewertung ein genaueres Bild der SchülerInnen? Vermutlich ist eine schriftliche Bewertung zielführender, weil sie genauer auf etwaige Herausforderungen und positive Leistungen eingehen kann. Die ÖVP-Bildungssprecherin Brigitte Jank irritierte mich mit der Aussage: „Als ÖVP ist uns das Bekenntnis zu Leistung wichtig. Eine erstmalige Beurteilung, ob die Bildungsziele erreicht sind, in der vierten Klasse ist problematisch, weil dann das letzte Volksschuljahr wiederholt werden müsste“ (http://orf.at/stories/2325250/2325249/). Was hat ein Bekenntnis zur Leistung mit Schulnoten zu tun? Erhalten wir im Arbeitsleben Noten, die unsere Produktivität bewerten? Nein! Wir erhalten eine Lohnerhöhung, eine Kürzung, eine Beförderung oder verlieren unsere Arbeit. In jedem Fall wird eine schriftliche Begründung (nennen wir sie Bewertung) ausgestellt, wie im vorgestellten Entwurf. Und das bereits während der ersten drei Schulstufen. Dieses Argument führt daher ad absurdum. 

 

Jetzt zur Herausforderung: Natürlich müssen diese schriftlichen Bewertungen exakt und an den zu erreichenden Kompetenzen orientiert sein. Schwammige Formulierungen sind hier fehl am Platz. Denn nur, wenn eine Lehrkraft entsprechende Schwächen und Stärken exakt benennen kann, ist der gefühlte Unterschied zu den Ziffernnoten beim Übertritt in die Mittelschule sehr gering. Noten in der den ersten Schulstufen sind aus heutiger Sicht vermutlich mehr eine Vereinfachung für die Eltern als für die SchülerInnen. Wie oft haben SchülerInnen gehört, dass eine Note „wackelig“ ist? Für die Erziehung selbstbestimmter Individuen gehört eine differenzierte Selbsteinschätzung dazu. Schriftliche und verbale Bewertungen können einen wesentlichen Beitrag leisten. Je früher diese Selbsteinschätzung gefördert wird, desto besser …